Präparate mit Vitamin K2 kaufen

Für die Gesundheit des gesamten Organismus ist ein ausgeglichener Vitamin K Spiegel unerlässlich. Wer diesbezüglich Defizite aufweist, kann mit einer Vitamin K Nahrungsergänzung nachhelfen. Doch welche Form wählen - Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Pulver? Der folgende Ratgeber klärt auf.

Es gibt zwei natürliche Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und Vitamin K2. Vitamin K1 wird aus Pflanzen gewonnen und kommt vor allem in grünem Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli vor. Im Gegensatz dazu wird Vitamin K2 tierisch gewonnen und kommt in kleinen Mengen in Lebensmitteln wie Leber, bestimmten Käsesorten und fermentierten Nahrungsmitteln vor (z. B. Sojabohnen). Vitamin K2 kann auch von den menschlichen Darmbakterien hergestellt werden.

Obwohl Vitamin K traditionell für seine entscheidende Rolle bei den Blutgerinnungsprozessen bekannt ist, bringt die moderne Wissenschaft es auch mit der Unterstützung von Knochenmineralisierungsprozessen in Verbindung.

Die häufigsten Darreichungsformen

Wer Vitamin K nicht in ausreichender Menge mit der Nahrung aufnehmen kann oder zu einer Risikogruppe zählt, der sollte eine entsprechende Nahrungsergänzung kaufen und seinen Haushalt damit aufstocken. Allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: Welches Nahrungsergänzungsmittel kaufen? Und in welcher Form kaufen? Vitamin K flüssig oder fest, als Tabletten, Kapseln, Pulver oder Tropfen? Hier die wichtigsten Tipps dazu:

Vitamin K als Kapseln

Vitamin K in Form von Kapseln findet sich im Versandhandel zum Bestellen und in der Apotheke von vielen verschiedenen Herstellern zu kaufen. Der große Vorteil der Kapseln ist ihre Flexibilität in der Anwendung. Im Vergleich zu Tabletten sind Kapseln leicht zu schlucken. Menschen, die es schwer haben, die Kapsel zu schlucken, können sie einfach öffnen und den Inhalt in ein Getränk mischen. Dies ist auch von Vorteil, wenn Kapseln an Kinder verabreicht werden müssen.

Vitamin K als Tabletten

Die günstigsten Vitamin K Nahrungsergänzungen im Handel sind in der Regel in Form von Tabletten zu kaufen bzw. bestellen. Doch neben dem Kaufpreis weisen Tabletten noch einige weitere Vorteile gegenüber Kapseln und anderen Darreichungsformen auf.

Tabletten können problemlos in mehrere Stücke geteilt werden, dies funktioniert mit Kapseln nicht. Eine Kapsel besteht aus Pulver oder Gelee, das in einem auflösbaren Gelatinebehälter eingeschlossen ist. Eine Tablette dagegen ist komprimiertes Pulver in fester Form. Tabletten sind mit Zucker oder ähnlichen Substanzen überzogen, dadurch gelangt das darin enthaltene Medikament nicht sofort in den Blutkreislauf.

Ein großer Vorteil von Tabletten im Vergleich zu Kapseln ist, dass sie billiger in der Herstellung sind. Sie werden durch Pressen der Inhaltsstoffe mit großer Kraft hergestellt. Tabletten weisen dadurch eine größere Haltbarkeit auf und sind darüber hinaus in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Der einzige Nachteil von Tabletten ist, dass zumindest große Exemplare schwer zu schlucken sein können. Im Zweifel kann die Tablette jedoch problemlos zerbrochen oder pulverisiert werden.

Vitamin K Tabletten vs. Kapseln: Die Zusammenfassung

Vitamin K als Tropfen

Neben Kapseln und Tabletten ist Vitamin K auch in Form von Tropfen von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich. Die Vorteile von Tropfen liegen auf der Hand: Sie sind bei der Verwendung flüssig und äußerst flexibel, können pur oder in Getränken eingenommen, aber auch in Speisen aller Art gegeben werden. Nachteile gibt es so gut wie keine, außer vielleicht den etwas höheren Preis insbesondere im Vergleich zu Tabletten.

Die genannten Vorteile macht man sich übrigens auch bei der Vitamin K Gabe an Neugeborene bzw. Babys zu nutze. Während diese früher das (lebenswichtige) Vitamin K in Form einer Spritze verabreicht bekamen, sind es heute - zumindest in Deutschland - fast immer Tropfen. Dies gilt im Besonderen für gesunde Babys. Für Babys, die gesundheitliche Probleme haben und speziell betreut werden müssen, ist die Injektion in der Regel besser geeignet.

Vitamin K Produkt

In der Regel klärt die Hebamme, die sich um Mutter und Baby kümmert, auch über die korrekte Dosierung und Gabe von Vitamin K auf. Die Gabe von Vitamin K in Form von Tropfen sollte durchgeführt werden, bis das Baby etwa 14 Wochen alt ist. Oft werden für Neugeborene spezielle Öl basierte Vitamin K Tropfen angeboten, die ohne eine Sterilisation verabreicht werden können. Entscheidet sich die Mutter dafür, ihr Baby vollständig mit Säuglingsmilch zu füttern, ist in der Regel keine zusätzliche Gabe von Vitamin K nötig. Dies liegt daran, dass alle Hersteller Vitamin K zur sogenannten Formelmilch hinzufügen. Für Babys, die gemischt gefüttert werden, empfiehlt es sich, die Vitamin K Tropfen zuzuführen, bis das Baby weniger als die Hälfte seiner Nahrung in Form von Muttermilch erhält.

Vitamin K als Pulver

Schauen wir uns abschließend noch eine weitere Darreichungsform von Vitamin K an: das Pulver. Im Grunde decken sich die Eigenschaften von Vitamin K Pulver mit denen der Vitamin K Tropfen. Auch dieses ist sehr flexibel einsetzbar und kann zum Beispiel in Speisen und Getränken zugegeben werden. Aber auch für Süßspeisen und zum Backen eignet sich das Pulver sehr gut. Zudem lässt es sich perfekt dosieren.

Mehrere Darreichungsformen kombinieren

Im täglichen Umgang mit Vitamin K in Form einer Nahrungsergänzung sollte jeder die Produkte und Darreichungsformen wählen, welche am besten zu seinem Lebensstil passen. Dabei lassen sich natürlich auch mehrere Produkte kombinieren. Wer zum Beispiel morgens gerne Müsli ist, kann seine zusätzliche Ration Vitamin K dort ganz einfach in Form von Pulver einrühren und abends dann als Tablette einnehmen.

Kosmetische Präparate mit Vitamin K

Traditionell gilt Vitamin K als ein wichtiges Schönheitsvitamin, zusammen mit den Vitaminen A, C und E. In Hautpflegeprodukten (z. B. Creme) für Schwangerschaftsstreifen, Narben, Rosacea und Couperose wird es häufig in einer fünfprozentigen Konzentrationen eingesetzt, weil es die Elastizität der Blutgefäße verbessert.

Tatsächlich deutet eine im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie darauf hin, dass Vitamin K entzündungshemmende und verjüngende Wirkungen auf die Haut hat. Ein Gel mit zwei Prozent Vitamin K, 0,1 Prozent Vitamin A und 0,1 Prozent Vitamin C und E wurde auf dunkle Ringe und Falten unter den Augen der Studienteilnehmer aufgetragen. Nach acht Wochen berichteten 72 Prozent von einer Verbesserung des Aussehens sowohl der Kreise als auch der Falten unter den Augen.

Wissenschaftlich ist zudem belegt, dass Vitamin K zur Vorbeugung von Krampfadern beitragen kann. Vitamin K aktiviert ein spezielles Protein, das benötigt wird, um eine Verkalkung der Venenwände zu verhindern. Diese wiederum bilden eine Hauptursache für Krampfadern. In einer Studie verglichen die Forscher die gesunden Venen von 36 männlichen Patienten (30 - 83 Jahre) mit Krampfadern von 50 männlichen Patienten (40 - 81 Jahre). Hohe Werte des inaktiven Proteins, welches Vitamin K zur Aktivierung benötigt, wurden nur bei Patienten mit Krampfadern gefunden. Als den Muskelzellkulturen aus den Krampfadern jedoch Vitamin K zugesetzt wurde, aktivierte sich das Protein und der Verkalkungsprozess stoppte.

Vitamin K Produkt

Fazit: Jeder sollte die Vitamin K Ergänzung wählen, die am besten zu seinen Gewohnheiten passt

Inzwischen gibt es unzählige Produkte und Präparate zur Vitamin-K-Ergänzung im Handel zu kaufen und zu bestellen, z. B. angereichertes Öl, Tabletten, Kapseln, Tropfen, Creme (vegan) oder als Medikament in der Apotheke - z. B. für verschiedene Hautkrankheiten. Um den günstigsten Preis für das gewünschte Nahrungsergänzungsmittel herauszufinden, empfiehlt sich ein Preisvergleich.

Lesen Sie mehr Wissenswertes über Vitamine

Vitamine in Früchten & Co.

Vitamine in Aprikosen
Erdbeeren und Vitamine
Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten kostenlose Vitamine- und Gesundheits-Tipps!