Vitamin K2 und D3: Das perfekte Paar für starke Knoche
Inhaltsverzeichnis
Neueste Erkenntnisse darüber, wie die Vitamine D3 und K2 im Körper wirken und welche Verbindung sie mit Prozessen wie etwa der Knochengesundheit haben, führten dazu, eine Supplementierung mit beiden Nährstoffen in ausreichenden Mengen unbedingt zu empfehlen. Dieser Artikel informiert eingehend über jeden dieser Nährstoffe und ihre Wirksamkeit in Kombination.

Die Rolle von Vitamin D3
Vitamin D wird allgemein als das „Sonnenschein-Vitamin“ bezeichnet, da es von der Sonne auf natürliche Weise aktiviert wird. Trotz seiner allgemein guten Verfügbarkeit weisen viele Menschen Defizite des Mikronährstoffs auf.

Doch warum ist Vitamin D so wichtig?
Die wichtigste Funktion von Vitamin D ist die Unterstützung der Knochengesundheit. Dabei nimmt das Prävitamin D3 eine besonders wichtige Rolle ein - die Aufnahme von Kalzium zu fördern. Wie wichtig diese Aufnahme ist, zeigt sich an den Folgen einer Fehlaufnahme: Wird Kalzium nicht richtig aufgenommen, kann es seinen Weg in den Blutkreislauf finden, in die Arterien gelangen und dort schädliche Ablagerungen bilden.
Und was ist mit Vitamin K?
Vitamin K ist wichtig für die Aktivierung der Proteine, die es dem Körper ermöglichen, Kalzium zu verwerten. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Bestandteil vieler biologischer Prozesse, einschließlich der Blutgerinnung. Wie bei Vitamin D gibt es mehr als eine Form von Vitamin K, so übernehmen beispielsweise die Vitamine K1 und K2 verschiedene Rollen im Organismus.
Vitamin K ist in vielen Nahrungsquellen enthalten, darunter grünes Blattgemüse, Rosenkohl, Brokkoli und tierische Produkte wie Fisch, Fleisch und Eier. K1 ist die am häufigsten vorkommende Form, während Vitamin K2 seltener zu finden ist - es kommt in einigen pflanzlichen und fermentierten Lebensmitteln vor.
Warum Vitamin D3 und K2 zusammen perfekt wirken
Der gemeinsame Nenner zwischen den Vitaminen D3 und K2 ist ihre Verbindung zu vielen biologischen Prozessen. Einzeln unterstützen sie die Knochengesundheit, zusammengenommen kann ihre Wirksamkeit noch stärker sein. Studien haben gezeigt, dass die Kombination von Vitamin D3 und K2 hilft, starke Knochen aufzubauen und gesunde Arterien zu unterstützen.
Dafür gibt es eine einfache Erklärung: Während Vitamin D3 dafür sorgt, dass genügend Kalzium ins Blut gelangen kann, hilft Vitamin K2, das Kalzium an die richtige Stelle zu bringen. Während also Vitamin D3 bei der Kalziumaufnahme helfen kann, ist Vitamin K der Nährstoff, der den Knochen hilft, das bereitgestellte Kalzium effektiv zu nutzen.
Fazit: Jeder sollte für eine ausreichende Zufuhr von Vitamin K2 und D3 sorgen
Wie wichtig die Vitamine K2 und D3 für viele Prozesse im Organismus und insbesondere für die Gesundheit der Knochen sind, konnte inzwischen auch wissenschaftlich bewiesen werden. Daher sollte jeder etwas dafür tun, diese wichtigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu sich zu nehmen. Nicht immer gelingt dies nur durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Die Lösung für dieses Problem stellen moderne und hochwertige Nahrungsergänzungen dar. Der große Vorteil einer solchen Nahrungsergänzung: Die Mengen können je nach Bedarf und ohne großen Aufwand individuell gesteuert werden. Darüber hinaus können die aktiven Formen Vitamin D3 und Vitamin K2 den Heilungsprozess bei der Behandlung von multipler Sklerose, Hüftfrakturen, Atherosklerose und oxidativem Stress unterstützen.
Lesen Sie mehr Wissenswertes über Vitamine
- Vitamin C
- Vitamin B2
- Vitamin B5
- Vitamin B1
- Vitamin B3
- Vitamin B12
- Folsäure (Vitamin B9)
- Vitamin A
- Vitamin K
- Vitamin E
- Vitamin D
- Vitamin B6